Integrierte Gesamtschule Contwig

Goethe-Schule

 

  

 


Die IGS Contwig steht für Vielfalt und Individualität.

Als Integrierte Gesamtschule vereinen wir verschiedene Schulsysteme unter einem Dach und ermöglichen jedem Schüler - abhängig von Begabung, Leistungsvermögen und Lernbereitschaft - den Erwerb des passenden Schulabschlusses. Neben der Förderung sozialer und methodischer Kompetenzen ist es unser Anspruch, die Lernenden im Umgang mit digitalen Medien zu schulen, um ihnen die nötigen Fähigkeiten zu vermitteln, die sie in einer zunehmend von digitalen Einflüssen und Anforderungen geprägten Lebens- und Arbeitswelt benötigen. 


Das sind wir! - Erste Informationen für Interessierte

Lust auf einen kleinen digitalen Rundgang, um unsere Schule besser kennenzulernen?

Mit einem Klick auf unser Padlet durchlaufen Sie einzelne Stationen, die Sie mit unserem Schulprofil, unserem Konzept digitaler Bildung und weiteren wichtigen Informationen versorgen.



Der letzte Schultag

Der letzte Schultag vor den großen Ferien war auch in diesem Jahr wieder etwas ganz Besonderes: Am frühen Morgen wurden beispielsweise die Preisträger unseres schulinternen Lyrikwettbewerbs ausgezeichnet. Dieses Jahr waren die Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, Gedichte zum Thema "Heimat" zu verfassen. Unter den zahlreichen Einsendungen waren es schließlich Paula Mühlmann aus der 7b sowie Frida Schreiber aus der 5c, die mit dem Hauptpreis, der goldenen Feder, ausgezeichnet wurden. Doch auch alle anderen Nachwuchstalente erhielten Urkunden und Süßigkeiten. Euch allen gilt größter Respekt und wir freuen uns, wenn ihr auch im nächsten Schuljahr wieder an dem Wettbewerb teilnehmt. Auf dem folgenden Foto seht ihr die insgesamt 17  Schülerinnen und Schüler aus der 5c, die allesamt an dem Wettbewerb teilnahmen. Hut ab!

Mit Gian-Luca Mazziotti und Matilda Guth nahmen zudem zwei Schüler aus der 6d erfolgreich am Wettbewerb teil. 

Und Paula Mühlmann aus der 7b darf sich ab heute ebenfalls zu den stolzen Preisträgern der goldenen Feder zählen:

Der letzte Schultag ist immer aber auch ein Tag des Abschiednehmens. So mussten bzw. durften wir uns heute auch von all jenen Schülerinnen und Schülern der 12. Jahrgangsstufe verabschieden, die uns mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife verlassen werden. Für das bisher Erreichte gratulieren wir euch ganz herzlich und wünschen euch für euren weiteren Weg alles erdenklich Gute!

Verabschieden mussten wir heute leider auch von drei geschätzten und lieb gewonnenen Kolleg*innen: Neben Frau Wilking, die uns im vergangenen Schuljahr mit großen Engagement unterstützte und nun an die IGS Thaleischweiler-Fröschen wechseln wird, wird uns auch Herr Cordier zum Ende des abgelaufenen Schuljahres verlassen. Nach 10 Jahren an der IGS Contwig zieht es ihn nun nach Kaiserslautern, wo er ab dem kommenden Schuljahr am Heinrich Heine-Gymnasium unterrichten wird. Mit Bernhard Neuwirth verlässt schließlich ein echtes Urgestein unsere Schule. Nach 13 Jahren in Contwig besiegelte der heutige Schultag das Ende seiner beruflichen Laufbahn. Er wird in den verdienten Ruhestand versetzt. Auch dir, lieber Bernhard, wünschen wir das Allerbeste. 

Damit stehen nun also die großen Ferien vor der Tür: Der gesamten Schulgemeinschaft wünschen wir eine gute Erholung und freuen uns schon auf das Schuljahr 2025/2026!  

Geänderte Buszeiten am letzten Schultag

Download
QNV_Zeugnisausgabe_SWP_Contwig_IGS.PDF
Adobe Acrobat Dokument 12.6 KB

Sporttag

Heute fand bei besten Temperaturen der diesjährige Sporttag statt. Neben einem Völkerballspiel hatten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Olympiade, die an insgesamt 12 Stationen stattfand, die Möglichkeit, ihr sportliches Können unter Beweis zu stellen. Ob beim Eierlauf, beim Frisbee-Wurf oder beim Sackhüpfen....neben dem Sportlichen Ehrgeiz stand vor allem der Spaß im Vordergrund! :-) 


5b besucht Biosphärenreservat Bliesgau

Am Mittwoch war die Klasse 5b wieder zu einer außergewöhnlichen Exkursion unterwegs und zwar im Biosphärenreservat Bliesgau. Dort gibt es im idyllischen Dörfchen Wolfersheim den sogenannten „Weltacker“ zu bestaunen. Was aber ist das eigentlich?

Der Weltacker bildet auf 2000 Quadratmetern die landwirtschaftlich genutzte Fläche der Erde ab und zwar ziemlich realistisch mit der prozentualen Verteilung verschiedener Feldfrüchte und Anbaumethoden. Neben bei uns alltäglichem und bekanntem Getreide wie z.B. Weizen gab es so seltene Pflanzen wie Baumwolle, Hirsearten und Gemüsesorten zu sehen, die in Mitteleuropa kaum vorkommen.

Verschiedene Workshops veranschaulichten ökologische Zusammenhänge und rundeten die umfangreiche Besichtigung ab. Da gab es zum Beispiel einen Apfel als Erdmodell, der so lange geteilt wurde, bis nur noch ein winziges Stück übrig blieb, das die nutzbare Agrarfläche abbildete. Alleine drei Viertel des Apfels waren ja Meere und Wasserflächen!

Auf einer Matte verglichen die Kinder mittels ausgelegten Quadraten, wieviel mehr Landfläche für die Produktion einer Portion Spaghetti mit Fleischbolognese im Vergleich zu vegetarischer Linsenbolognese benötigt wird. In einem weiteren Workshop wurde die Lebensmittelverschwendung thematisiert. 100 Bohnen mussten anteilsmäßig auf die Produktion und Weiterverarbeitung, den Handel, Mensa/Restaurants sowie die Privathaushalte verteilt werden. Erstaunliche Erkenntnis dieser Übung war, dass nicht in der Mensa, sondern in den Privathaushalten die meisten Lebensmittel weggeworfen werden. Um den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Lebensmitteln zu sichern, erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 5b gleich geeignete Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

Weitere interessante Aspekte des Vormittags waren das Düngen und der Verdunstungsschutz durch Abdecken des Bodens durch Schafswolle, die neugierigen und zutraulichen Esel des Biobauernhofes sowie die angenehme Atmosphäre selbst bei größter Hitze unter den schattenspendenden Obst- und Nussbäumen des Hofgeländes.

Wir haben alle ganz viel gelernt!


Impressionen aus der Aktionswoche


Oberstufe besucht NatLab-Day

Am 26. Juni besuchte die 11. Klasse der IGS Contwig im Rahmen des NatLAB-Day die Technische Universität Kaiserslautern und erlebte dort einen spannenden Einblick in die Welt der Wissenschaft und Forschung. Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung auf dem Campus, der durch seine moderne Ausstattung und offene Atmosphäre sofort Begeisterung hervorrief.

Höhepunkte des Programms waren der Besuch zweier Vorlesungen, die sich mit den Themen Alzheimer-Erkrankung und Altern beschäftigten. Die Schülerinnen und Schüler hörten aufmerksam zu, als Dozentinnen und Dozenten anschaulich erklärten, wie sich das Gehirn im Laufe des Lebens verändert und welche Herausforderungen die Alzheimer-Forschung heute beschäftigen. Besonders beeindruckend war dabei der Bezug zur aktuellen Forschung – viele Jugendliche äußerten im Anschluss ihre Faszination für die neurologische Komplexität des menschlichen Körpers. Abgerundet wurde dieses Erlebnis durch einen Besuch verschiedener Labors, in welchen aktuelle Forschungsarbeit vorgestellt wurde. Nach einer kurzen Stärkung in der Mensa konnten sich die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops selbst ausprobieren. Ob Mikroskopie, kleine Experimente oder Diskussionen mit Studierenden – überall war Neugierde und rege Beteiligung spürbar. Die Jugendlichen zeigten großes Engagement, stellten kluge Fragen und wagten sich mutig an wissenschaftliche Methoden heran. Zwischen den Programmpunkten blieb Zeit, das Campusleben kennenzulernen: Einblicke in Hörsäle, Gespräche mit Studierenden und ein Spaziergang durch die Bibliothek vermittelten einen realistischen Eindruck vom Unialltag. Viele Schülerinnen und Schüler äußerten nach dem Besuch den Wunsch, später selbst ein Studium aufzunehmen – einige sogar gezielt im Bereich der Medizin oder Biologie.

Der Besuch beim NatLAB-Day war für alle Beteiligten ein voller Erfolg: informativ, motivierend und vor allem inspirierend. Die IGS Contwig bedankt sich herzlich bei der Universität Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und die Möglichkeit, Wissenschaft hautnah zu erleben. Ein Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird! (Text: Radtke)


Weitere Neuigkeiten aus unserem Schulalltag finden Sie in unserem News-Archiv