Darstellendes Spiel

Das Fach Darstellendes Spiel unterscheidet sich vom traditionellen Schultheater wesentlich. Im Zentrum steht nicht mehr ein fertiger Rollentext, dem sich die Darsteller unterordnen. Vielmehr übernehmen die Schüler verstärkt Verantwortung bei der Organisation ihrer Lernprozesse, was mehr Selbstständigkeit und häufiges Arbeiten in Gruppen und Projekten bedeutet.

 

Darstellendes Spiel stärkt die Persönlichkeitsbildung, kreatives Denken, Improvisationsvermögen, Ausdrucksfähigkeit, soziale Kompetenz, Toleranz, Selbstorganisation und Ausdauer.

 

Freude am Spiel, Phantasie, Kreativität, Engagement, Mut zur Präsentation, aber auch Arbeitsdisziplin sind gefragt.

 

Grundlage des Unterrichts sind ausgearbeitete Lehrpläne. Diese umfassen folgende Bereiche:

  • Das Kennenlernen und Erproben wichtiger Elemente des Theaters: Körper und Raum, Stimme, Requisit, Kostüm, Kulisse, Maske.
  • Theatergeschichte
  • Erarbeitung und Aufführung von selbst geschriebenen Stücken
  • Arbeiten im handwerklich-künstlerischen Bereich

Impressionen vom Aktionstag im Staatstheater Saarbrücken